Warum brauchen wir eigentlich noch die Steuererklärung?
Jedes Frühjahr verbringen Millionen Bürgerinnen und Bürger Stunden über ihrer Steuererklärung. Für viele ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Wer nicht verpflichtet ist, verzichtet oft ganz darauf, eine Erklärung abzugeben – und damit auch auf mögliche Rückerstattungen. Das Resultat: Der Staat behält zu viel ein, während viele Menschen Geld verschenken, das ihnen eigentlich zusteht. Dabei stellt sich eine grundlegende Frage. Warum brauchen wir eigentlich noch die klassische Steuererklärung? Hierzu heißt es vom finanzpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, René Domke.

Jedes Frühjahr verbringen Millionen Bürgerinnen und Bürger Stunden über ihrer Steuererklärung. Für viele ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Wer nicht verpflichtet ist, verzichtet oft ganz darauf, eine Erklärung abzugeben – und damit auch auf mögliche Rückerstattungen. Das Resultat: Der Staat behält zu viel ein, während viele Menschen Geld verschenken, das ihnen eigentlich zusteht. Dabei stellt sich eine grundlegende Frage. Warum brauchen wir eigentlich noch die klassische Steuererklärung? Hierzu heißt es vom finanzpolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, René Domke:
"Die Steuererklärung ist ein Relikt aus einer Zeit, in der der Austausch zwischen Steuerpflichtigen und Finanzämtern auf Papier erfolgte. Heute leben wir im digitalen Zeitalter. Die technischen Möglichkeiten, über die wir mittlerweile verfügen, müssen wir auch in der Steuerverwaltung konsequent nutzen, im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Unser Ziel als Freie Demokraten ist ein vollständig digitalisierter, bürgerfreundlicher und möglichst automatisierter Service der Finanzverwaltung.“
Ein erster konkreter Schritt auf diesem Weg ist die vorausgefüllte Steuererklärung. Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und Rentner sollen künftig eine vollständig ausgefüllte Erklärung erhalten, die sie lediglich prüfen, bestätigen oder bei Bedarf mit zusätzlichen Angaben ergänzen müssen, etwa zu außergewöhnlichen Belastungen oder Spenden.
"Damit darf es aber nicht enden. Im zweiten Schritt muss die Steuererklärung ganz entbehrlich werden. Technisch ist das längst möglich, Steuerdaten können heute nahezu in Echtzeit erfasst und verarbeitet werden. Künftig könnten Steuervorteile direkt bei der Lohn- oder Rentenzahlung berücksichtigt werden, transparent, korrekt und ganz ohne Aufwand für die Steuerpflichtigen.“
"Was wir brauchen, ist ein modernes Steuerwesen, das die Menschen nicht nur finanziell, sondern auch bürokratisch entlastet."