BECKER-HORNICKEL: Schluss mit Lamentieren - Qualität statt Notlösungen!
Die Fachkraft-Quote in Mecklenburg-Vorpommerns Kitas ist laut der Bertelsmann-Studie von 90 % auf alarmierende 74 % gesunken. Bildungsministerin Simone Oldenburg sieht keinen Grund für Kritik und verweist auf die insgesamt hohe Zahl an Fachkräften. Die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Barbara Becker-Hornickel, MdL, kritisiert diese Haltung:
"Ein solcher Rückgang gefährdet die kindgerechte Betreuung und die Entwicklungschancen unserer Kinder. Kritik ist daher angebracht. Statt Beschwichtigungen sind jetzt Qualität und langfristige Lösungen gefragt. Die multiprofessionellen Teams des Bildungsministeriums können den Fachkräftemangel nicht kompensieren. Zusätzliche 700 Fachkräfte und der neue Mindestpersonalschlüssel sind ein Anfang, aber nicht ausreichend."
"Nur durch gezielte Investitionen und bessere Rahmenbedingungen können wir echte Chancengerechtigkeit sichern und Mecklenburg-Vorpommern zum Vorreiter moderner Kita-Politik machen."
"Wir Freie Demokraten fordern eine umfassende Qualitätsoffensive für die frühkindliche Bildung. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen die Ausbildungskapazitäten deutlich erhöht und durch praxisnahe sowie digitale Lernmodelle attraktiver gestaltet werden."
"Gleichzeitig gilt es, bürokratische Hürden abzubauen, die den Einstieg in den Beruf erschweren. Zur Entlastung des überlasteten Kita-Personals müssen Assistenzkräfte eingeführt und der Verwaltungsaufwand reduziert werden, damit mehr Zeit für die pädagogische Arbeit bleibt. Darüber hinaus fordern wir die Umsetzung kindgerechter Betreuungsschlüssel, orientiert an den Empfehlungen von 1:3 in Krippen und 1:7,5 in Kindergärten, um eine individuelle Förderung und bessere Entwicklungschancen für alle Kinder zu gewährleisten."